Jänner 2018
Archiv > 2017-2018
Inklusion einmal anders
Das Miteinschließen von Kindern mit Handicap in unseren Schulalltag ist inzwischen glücklicherweise zur Gewohnheit geworden. Eine weitere Randgruppe unserer Gesellschaft – alte und pflegebedürftige Menschen – ist den Kindern und Lehrerinnen unserer Schule ebenfalls ein Anliegen.
Regelmäßige Besuche im Neufelder Pflegeheim stehen daher fest auf unserem Arbeitsplan. Und dass sowohl Alt als auch Jung Freude dabei haben, zeigen die folgenden Fotos.
Es summt und brummt durch unsere Klassen
Die wilden Bienen sind los! Glücklicherweise aber in Form von kleinen Robotern, den sogenannten „BEE BOTS“. Diese werden in diesen Wochen von unseren Kindern zum Programmieren und Ausprobieren eigener Logik und zum abstrakten Problem Lösen verwendet – mit viel Einsatz, „Gehirnschmalz“ und auch viel Motivation.
Die BeeBots sind kleine Bodenroboter. Sie werden mit wenigen Funktionstasten direkt am Gerät gesteuert. Die Programmierung erfolgt mit den Tasten vorwärts, rückwärts, links drehen, rechts drehen, Pause und löschen. Erst mit Drücken der Taste Go wird die Programmsequenz gestartet. Das bedeutet, dass man vorab die Schritte zum Ziel planen muss. Mit den BeeBots kann man sich spielerisch dem Programmieren annähern – und das schon in der Volksschule. BeeBots sind simpel in der Nutzung und machen Freude.
Ziel wäre, die nötigen Sequenzen hin zu einem definierten Ziel mit Hilfe von Buchstaben aufzuschreiben:
x v v l v r v go
Bereits mit den BeeBots könnten einfache Schleifen notiert werden, beispielsweise:
fahre ein Quadrat ab: x 4(v l) go
Dadurch, dass die Schritte mit jeweils 15 cm festgelegt sind, ist es möglich, neben vorgefertigten Matten auch selbst erstellte Unterlagen zu verwenden, was bedeutet, dass Kinder hier auch aktiv in die Materialiengestaltung eingebunden werden können.
Da digitale Kompetenzen auch im Volksschulbereich einen Schwerpunkt im Rahmen der Schulqualitätsentwicklung bilden, sind die Beebots ein ideales Instrument für die Kinder, logisches Denken und eigenständiges Suchen von Problemlösungen beim Erfinden eigener Computerprogramme zu trainieren.
Und das Schönste daran: Es macht viel Spaß!
Ein kleines Wollknäuel von Hund .....
...besuchte die Kinder der 3B vor einigen Tagen. Leon hatte sein neues Haustier, einen jungen Mittelspitz, zum Mittelpunkt seines Klassenreferates gewählt. Und da durfte – zur Freude aller – das Original nicht fehlen!
Lego WeDo
Mit spannenden, kindgerechten Forschungsprojekten weckt WeDo 2.0 das Interesse unserer Schülerinnen und Schüler für den Sachunterricht. Unter Einsatz der vielseitigen Bauelemente und der Unterrichtsmaterialien erarbeiten die Klassen haptisch Modellösungen mit lebensechten Anwendungsbezug. So werden naturwissenschaftliche, biologische und technische Themen des aktuellen Lehrplans lebendig und für jeden leicht zu begreifen. Besonders spannend wird es, wenn die Kinder die selbst gebauten Modelle mit einer einfachen Programmiersprache zum Leben erwecken. Dabei erlernen sie die elementare Logik des Programmierens und werden animiert, Probleme zu erkennen und kreative Lösungen zu entwickeln.
Informationstechnologie hat für die Wirtschaft enorme Bedeutung und bringt den jungen Menschen gleichzeitig hervorragende Berufsaussichten.
Hinzu kommt, dass der Wandel in der Berufswelt durch die Leitmedientransformation uns vor neue Herausforderungen stellt, Faktenwissen ist heute sehr vergänglich, andere Kompetenzen werden von den Schulabgängern und Schulabgängerinnen verlangt, unter anderem Kollaboration mit anderen. Dieser Tatsache wird das Bildungswesen noch nicht gerecht. Und schließlich sind die bei der Auseinandersetzung mit Informatik erworbenen Kompetenzen nicht ausschließlich informatische Kompetenzen.
Sollen jetzt etwa alle Schüler/innen künftig Programmierer werden?
Genauso wenig, wie alle Schriftsteller werden sollen, die das Schreiben erlernen.
Genauso wenig, wie alle Schriftsteller werden sollen, die das Schreiben erlernen.
Programmieren ist Teil informatischer Bildung und diese ist unmittelbare Voraussetzung für eine Vielzahl von Berufen, fördert mittelbar aber auch Kompetenzen, die für die Arbeits- und Lebenswelt der jetzigen und künftigen Generationen von Bedeutung ist und sein wird: analytisches Denken, Entwickeln von Problemlösestrategien, Kommunikationsfähigkeit, Kollaborationsbereitschaft, das Beherrschen von Methoden und Werkzeugen.